Eine ganz tolle Häkeltechnik (ohne viel Nachdenken und Rechnen, direkt vor dem TV, auch im Halbdunkeln) ist die C2C-Technik oder auch “Corner to Corner” genannt.
In einem japanischen Häkelmagazin entdeckte ich für eine Tunika ein tolles Muster, das mich so an ein gestricktes Entrelac erinnerte. Im Web stieß ich dann auf die C2C-Methode und heraus kam ein Dreieckstuch in Lace-Optik in den Farben einer prallen Mohnblüte. Passend für den nahenden Sommer, meine ich. Obwohl ich auch schon gehört habe, dass diese Farben sooo schön herbstlich ausschauen
Verlaufsgarne eignen sich für dieses Tuch hervorragend.
(FOLGENDE WERBUNG UNBEAUFTRAGT)
Hier kam das Drops Garn Delight, Frb.13 (rot/orange/grau) zum Einsatz.
(Menge an Garn weiß ich leider nicht mehr)
Häkelnadel Nr. 3,5
Kästchen Nr.1 wird die Tuchspitze und ist der Beginn:
Gehäkelt werden 10 Lm, in die 6.Lm ab der Nadel einstechen und 1 Dreifach-Stäbchen häkeln, in die nächsten 4 Luftmaschen 4 weitere 3fach-Stb. arbeiten. Dabei bitte direkt in die Lm einstechen und diese nicht umwickeln! Fertig ist Kästchen Nr.1,
weitere 10Lm, wieder fünf 3fach-Stb. häkeln und mit 1 KM in die 1.Lm die Kästchen verbinden. Häkle für das 3.Kästchen 5Lm und arbeite 5 Dreifachstäbchen in die Lm des ersten Kästchens. Folge dem Diagramm links. Die Größe des Tuches kannst Du nun selbst bestimmen, ebenso eine schöne Borte.
Im Web findest Du zu der “Corner to Corner”-Technik gute Videos und Erklärungen.
Für die kälteren Tage.
Etwas dicker und flauschiger. Einfach kuschelig.
Verwendet:
Drops Garn Delight Frb. 01 grau + Kid Silk Frb. 22 Aschgrau + für die Spitzenborte habe ich noch einen zarten Silberfaden (z.B. Drops Glitter) beilaufen lassen.
Häkelnadel: Nr. 3,5
TIPP für eine Schalnadel:
Einfach schlicht und doch beeindruckend. Du benötigst:
Einen Maschenraffer aus dem Strickbereich (sieht aus wie eine große Sicherheitsnadel),
sowie Glitzerperlen und etwas Silberdraht.
Perlen auffädeln und verhäkeln. Das Gebilde auf den Raffer ziehen und schön ist 🙂
Mein “Edging” wählte ich dann auch aus dem japanischen Heftchen, änderte aber die Stäbchenanzahl. Statt 3 habe ich dann 4 Stb. + der 3 Anfangs-Lm gehäkelt; Fm weggelassen.
*WERBUNG*: Nebenbei würde ich gerne noch dieses Kleinod aus dem Bassermann Verlag wirklich empfehlen:
Edie Eckmann entführt uns in die Welt der Häkelbordüren und das für schlappe 9,99€. Wer also auf der Suche nach einem schönen Rand für seine Decke oder das selbstgehäkelte Tuch ist oder oder oder…, wird hier bestimmt fündig. Und manche, vielleicht unbekannte Masche verführt zum Nacharbeiten.
Viel Freude beim Nachhäkeln
und sonnige Grüße aus meiner Werkstatt
wünscht Euch
Birgit
No Comments